Unsere Gäste erwartet ein buntes Informations- und Erlebnisangebot mit Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein.
Lokale Vereine und Akteure aus den Bereichen Umwelt, Heimat und Kultur bereichern das Programm mit ihren Infoständen, Ausstellungsobjekten und Mitmachaktionen.
Für Stärkung ist gesorgt mit Kaffee und Kuchen, Waffeln, Eis und Würstchen, Getränken und Gebräu.
Auf der Spur im Lebensraum des Hirschkäfers. Eine Erkundungsexkursion zu Fuß durch die Hohe Mark. Die Exkursion steckt voller Ideen, um Kindern und Erwachsenen die Lebensräume von Käfern nahe zu bringen. Auf der ereignisreichen Rundweg-Wanderung werden u.a. die Bedeutung, Gefährdung und Schutzmöglichkeiten von Insekten und Hirschkäfern aufgezeigt.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Naturparkführer Hohe Mark e.V.
Anmeldung unter www.hohemarkerleben.de
Das Mähen mit der Sense erlebt zunehmend eine Renaissance. Für den Einsatz auf kleineren Wiesenflächen oder auf Wiesen in Hanglage bietet sich ihr Einsatz an. Aus ökologischer Sicht hat die Mahd mit der Sense einige Vorteile gegenüber motorisierten Mähgeräten. Insbesondere Insekten, Kleinsäuger & Co. profitieren von der schonenden Mahd.
Wiesenflächen der Biologischen Station bieten ausreichend Möglichkeiten für Praxisübungen. Nachmittags beschäftigen wir uns mit dem Handwerk des Dengelns, dem Schärfen der Schneide einer Sense. Alle erforderlichen Werkzeuge werden für den Kurs zur Verfügung gestellt.
Hexenei und Krause Glucke, zwei besonders interessante Namen von Pilzen, die auch in unseren Gebieten zu finden sind. Aber was sind Pilze eigentlich genau, wie wachsen sie und wie lassen sie sich unterscheiden?
Diese Veranstaltung widmet sich der spannenden Welt der Pilze aus theoretischer und praktischer Perspektive. Beginnend mit einem Theorieteil werden am Vormittag grundlegende Fragen zum Thema geklärt. Am Nachmittag werden gemeinsam Pilze gesammelt und bestimmt.
Die Veranstaltung eignet sich für alle, die mehr über die Welt der Pilze erfahren wollen.
Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der SGV Wanderakademie NRW.
Die Apfelsaftpresse der Sauerland Obst GbR wird bei uns auf dem Hof sein und Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Äpfel zu leckerem Saft pressen zu lassen. Die Mindestpressmenge beträgt 50 kg. Dazu ist eine frühzeitige telefonische Anmeldung direkt bei der Sauerland Obst GbR erforderlich unter
Tel. 02373/3979540
Kleinere Mengen bis 10 kg werden direkt mit der Handpresse verarbeitet und können probiert werden. Für den Transport des Saftes aus der Handpresse müssen eigene Flaschen/Behälter mitgebracht werden.
Auch wenn Sie keine eigenen Äpfel zum Pressen mitbringen, sind Sie herzlich eingeladen an der Aktion teilzunehmen. Es erwarten Sie Kaffee und selbstverständlich Apfelkuchen sowie die Möglichkeit Apfelsaft zu probieren und zu kaufen.
Hexenei und Krause Glucke, zwei besonders interessante Namen von Pilzen, die auch in unseren Gebieten zu finden sind. Aber was sind Pilze eigentlich genau, wie wachsen sie und wie lassen sie sich unterscheiden?
Diese Veranstaltung widmet sich der spannenden Welt der Pilze aus theoretischer und praktischer Perspektive. Beginnend mit einem Theorieteil werden am Vormittag grundlegende Fragen zum Thema geklärt. Am Nachmittag werden gemeinsam Pilze gesammelt und bestimmt.
Die Veranstaltung eignet sich für alle, die mehr über die Welt der Pilze erfahren wollen.
Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der SGV Wanderakademie NRW.
Hast du schon vom Wood-Wide-Web der Pilze gehört?
Wusstest du, dass du mit Pilzen färben kannst?
Gemeinsam nähern wir uns auf kreative Weise der spannenden Welt der Pilze.
In diesem Kurs machst du dein Motivationsabzeichen und darfst dich am Ende Pilz-Coach Junior nennen.
Ein Ferienangebot für Kinder im Alter von 10-14 Jahren.
Das Programm geht vom 22.-23.10.2025 jeweils von 9:00-13:00 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos. Für Pausensnacks ist selbst zu sorgen. Getränke werden gestellt.