Back to Top
29
Mai
2025

Survivalnachmittag für allein- / getrennterziehende Väter

Do, 29.05.2025 14:00 -17:00
15 Euro, Kinder frei
Mann führt Drillbogens vor

Lass dich am Vatertag verwöhnen. Dieser Nachmittag ist nur für dich und dein Kind!

Während Dein Kind gut betreut eine Vatertagsüberraschung vorbereitet, weiht dich Naturtrainer Thorsten Maler in die Geheimnisse des Feuermachens ohne Feuerzeug ein. Gemeinsam stellt ihr euch der Herausforderung einen Drillbogen zu bauen und zu verwenden. Hier sind Geduld und Ausdauer gefragt. Springt der Funken über?

Das Feuer sollte jedenfalls brennen, wenn die Kinder mit ihrer Vatertagsüberraschung zu euch stoßen.

 

Ein Angebot für allein- bzw. getrennterziehende Väter mit Kindern im Alter von 8-11 Jahren.

01
Juni
2025

Haus- und Hofführung

So, 01.06.2025 13:00 -14:00
kostenlos
Blick auf altes Bauernhaus

Führung durch die Ausstellung und Außenanlagen des Naturparkhauses Biologische Station Kreis Recklinghausen.

15
Juni
2025

Ausflug in die faszinierende Welt der Wildkräuter: Ein Abenteuer für die ganze Familie!

So, 15.06.2025 14:00 -16:30
kostenlos
Käfer auf Blüte

Mit Gänseblümchen oder Löwenzahnblüten haben wir gewiss schon mal Krönchen geflochten. Doch was können die Zwei sonst noch? Ist Spitzwegerich ein Heil- oder ein Un-Kraut? Warum ist die Brennnessel so wichtig? Die Wildkräuter in unseren Gärten sind nicht nur lästiges Unkraut, denn sie haben viele Eigenschaften: von tödlich bis lecker ist alles dabei. Manche sind einfach unverzichtbar für bestimmte Schmetterlinge, z. B. das für die meisten Lebewesen giftige Jakobskreuzkraut. Ohne dieses hätten wir einen wunderschönen Falter, den Jakobskreuzkraut-Blutbär nicht. Andere Allerweltskräuter dienen Allerweltsinsekten als Nahrung oder als Lebensraum. Und was haben wir Menschen davon? Stellen wir uns mal vor, es gäbe die Insekten nicht. Wer speist dann die Vögel? Oder es gäbe die Unkräuter nicht. Wie würde unser Essen ohne diese uralten Vorfahren unserer Gemüse aussehen?

 

Auf spielerische Weise erleben wir die enge Verflechtung von Wildkräutern, Tieren und Menschen. Komm und mach mit!

 

Ein Angebot zum Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe.

 

06
Juli
2025

Ausbildung zum/zur Streuobstpädagog/in - Block 4

So, 06.07.2025 - Mi, 09.07.2025
500 € zzgl. Fachliteratur
Kursteilnehmer stehen diskutierend zusammen und betrachten Abbildungen

In 2025 bietet die Biologische Station Kreis Recklinghausen in Kooperation mit dem Naturschutzzentrum Märkischer Kreis und unter der Leitung der Streuobstschule von Beate Holderied einen Zertifikatslehrgang Streuobstpädagogik an. Dieser umfasst 5 Schulungsblöcke mit 93 Unterrichtsstunden an 13 Unterrichtstagen. Das Ausbildungsangebot richtet sich an Streuobst- und Umweltbegeisterte, an ehrenamtlich Aktive und Pädagogen, die das erlernte Wissen an Kinder und Erwachsene weitergeben möchten. Vermittelt werden obstbauliche, naturschutzfachliche und naturpädagogische Inhalte.

Mit ihrer über die Jahrhunderte entstandenen Vielfalt an Obstsorten stellen Streuobstwiesen eine Genreserve dar, die gerade in Zeiten des Klimawandels an Bedeutung gewinnt. Auch haben sie Bedeutung für Naherholung und Tourismus. Darüber hinaus stellen sie einen idealen Lernort dar, um Abläufe der Natur, Zusammenhänge und Abhängigkeiten zu begreifen, um einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen zu praktizieren, Kulturmaßnahmen kennenzulernen, über Mensch & Natur zu philosophieren und um Verantwortung für das Gemeinwesen zu übernehmen.

Mit der Ausbildung von Streuobst-PädagogInnen soll ein Beitrag zum Erhalt von Streuobstwiesen geleistet und die Streuobstwiese als Lern- und Gestaltungsort gestärkt werden. Die Fortbildung will Menschen unterstützen, Projekte im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) rund um die Streuobstwiese durchzuführen.

Die Teilnahme kostet 500 €. Eine Anerkennung als Bildungsurlaub ist ggf. möglich.

 

Bewerbungsfrist ist der 31.12.2024.

 

 LWL Logo blau RZ Screen

Die Ausbildung wird gefördert durch den LWL-Naturfonds der Kulturabteilung des Landschaftsverband Westfalen-Lippe. 

13
Juli
2025

Sommerfest der Biologischen Station

So, 13.07.2025 11:00 -17:00
Eintritt frei
Menschen an einem Verkaufsstand

Unsere Gäste erwartet ein buntes Informations- und Erlebnisangebot mit Spaß und Unterhaltung für Groß und Klein.

Lokale Vereine und Akteure aus den Bereichen Umwelt, Heimat und Kultur bereichern das Programm mit ihren Infoständen, Ausstellungsobjekten und Mitmachaktionen.

Für Stärkung ist gesorgt mit Kaffee und Kuchen, Waffeln, Eis und Würstchen, Getränken und Gebräu.

20
Juli
2025

Haus- und Hofführung

So, 20.07.2025 13:00 -14:00
kostenlos
Blick auf altes Bauernhaus

Führung durch die Ausstellung und Außenanlagen des Naturparkhauses Biologische Station Kreis Recklinghausen.

20
Juli
2025

Das große Krabbeln - Eine Hirschkäferführung

So, 20.07.2025 20:00 -22:30
6 €
Holzschild

Auf der Spur im Lebensraum des Hirschkäfers. Eine Erkundungsexkursion zu Fuß durch die Hohe Mark. Die Exkursion steckt voller Ideen, um Kindern und Erwachsenen die Lebensräume von Käfern nahe zu bringen. Auf der ereignisreichen Rundweg-Wanderung werden u.a. die Bedeutung, Gefährdung und Schutzmöglichkeiten von Insekten und Hirschkäfern aufgezeigt.

 

Eine Veranstaltung in Kooperation mit Naturparkführer Hohe Mark e.V.

Anmeldung unter www.hohemarkerleben.de

27
Juli
2025

Praxiskurs Sensen und Dengeln

65 €, Mittagsimbiss und Pausengetränke inkl.
Person am Dengelbock hält Sensenblatt

Das Mähen mit der Sense erlebt zunehmend eine Renaissance. Für den Einsatz auf kleineren Wiesenflächen oder auf Wiesen in Hanglage bietet sich ihr Einsatz an. Aus ökologischer Sicht hat die Mahd mit der Sense einige Vorteile gegenüber motorisierten Mähgeräten. Insbesondere Insekten, Kleinsäuger & Co. profitieren von der schonenden Mahd.

Wiesenflächen der Biologischen Station bieten ausreichend Möglichkeiten für Praxisübungen. Nachmittags beschäftigen wir uns mit dem Handwerk des Dengelns, dem Schärfen der Schneide einer Sense. Alle erforderlichen Werkzeuge werden für den Kurs zur Verfügung gestellt.

24
Aug.
2025

Haus- und Hofführung

So, 24.08.2025 13:00 -14:00
kostenlos
Blick auf altes Bauernhaus

Führung durch die Ausstellung und Außenanlagen des Naturparkhauses Biologische Station Kreis Recklinghausen.

07
Sep.
2025

Von Hexenei und Krauser Glucke - die spannende Welt der Pilze

60 €, Imbiss inkl.
Pilze auf Waldboden

Hexenei und Krause Glucke, zwei besonders interessante Namen von Pilzen, die auch in unseren Gebieten zu finden sind. Aber was sind Pilze eigentlich genau, wie wachsen sie und wie lassen sie sich unterscheiden?
Diese Veranstaltung widmet sich der spannenden Welt der Pilze aus theoretischer und praktischer Perspektive. Beginnend mit einem Theorieteil werden am Vormittag grundlegende Fragen zum Thema geklärt. Am Nachmittag werden gemeinsam Pilze gesammelt und bestimmt.
Die Veranstaltung eignet sich für alle, die mehr über die Welt der Pilze erfahren wollen.

Diese Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der SGV Wanderakademie NRW.