Naturschutztipps
Sie möchten eine Wildblumenwiese anlegen oder Insektennisthilfen bauen? Sie wollen sich im Gärtnern versuchen oder möchten mehr Leben in ihrem Teich haben?
Hier finden Sie einige Anregungen für mehr Natur im eigenen Garten.
Sie möchten eine Wildblumenwiese anlegen oder Insektennisthilfen bauen? Sie wollen sich im Gärtnern versuchen oder möchten mehr Leben in ihrem Teich haben?
Hier finden Sie einige Anregungen für mehr Natur im eigenen Garten.
Pflanzen einer Art weisen in ihren Merkmalen häufig Unterschiede auf. Manche Individuen blühen früher oder länger, während andere widerstandsfähiger gegen Trockenheit oder extreme Temperaturen sind.
Diese genetischen Unterschiede resultieren meist aus lokalen Anpassungen und sind angesichts des Klimawandels besonders wichtig.
In Deutschland gibt es etwa 560 verschiedene Wildbienenarten. Rund die Hälfte dieser Arten steht bereits auf der Roten Liste der gefährdeten Arten. Hauptursachen für den Rückgang sind der Verlust von Lebensräumen, Nahrungsmangel und der Einsatz von Pestiziden.
Mit einfachen Mittel können wir jedoch den Wildbienen unter die Flügel greifen.
Als Hirschkäferwiege bezeichnet man eine aus Totholz angelegte Brutstätte des Hirschkäfers. Ihr Bau ist ein umfangreicheres Projekt und braucht gute Planung und tatkräftige Unterstützung.
Das klassische Bild eines Bauerngartens umfasst oft eine geometrische Beetaufteilung mit vier Quartieren, von Buchsbaum gesäumte Sandwege, ein zentrales Rondell z.B. mit Rosenbäumchen und eine Einfriedung durch Hecke oder Gartenzaun. Doch das Erscheinungsbild eines alten Bauerngartens kann je nach geografischer Lage und lokalen Traditionen stark variieren. Da die Vorstellungen von einem Bauerngarten sehr unterschiedlich sein können, sollte der Begriff nicht zu eng gefasst werden.
Teiche sind vom Menschen angelegte Gewässer, die kulturhistorisch wichtige und oft lebensnotwendige Funktionen erfüllten. Sie dienten einst als Viehtränke, Mühlen- oder Fischteich, Wasch- oder Feuerlöschteich. Die Pflege und Nutzung dieser Gewässer ist entscheidend für ihren Erhalt, da sie andernfalls dazu neigen, im Laufe der Zeit zu verlanden und zu verschwinden. Mit ihrem Verlust geht auch das spezielle Arteninventar verloren, das den besonderen Wert dieser Teichtypen ausmacht.